X

Herzlich Willkommen auf den Webseiten der liberalen Jüdischen Gemeinde Göttingen!

Hier finden Sie Informationen und Bilder zu unserem aktuellen religiösen, sozialen, kulturellen und politischen Leben, zur Geschichte der Gemeinde und ihrer Gebäude und zu unserem Friedhof. Wir berichten regelmäßig über wichtige Ereignisse, Feste und unsere interreligiösen wie interkulturellen Kontakte. Im Archiv finden Sie Veröffentlichungen und Presseartikel, u.a. zum Thema Geschichte des jüdischen Lebens in Göttingen.

Unsere G'ttesdienste und shiurim finden in Präsenz statt, wenn die Coronaregelungen dies erlauben. Auch dann werden die Veranstaltungen z.T. als "Hybrid-Veranstaltungen" gehalten, d.h. in Präsenz und über ZOOM.
 

Aktuelles

Sonntag, den 21. September 2025, 11.30 Uhr bis Dienstag, den 9. Dezember 2025 -- Online, s. Links im Text

 JLEV-online-Schiurreihe zu den hohen Feiertagen

von verschiedenen Autoren

17. August 2025 / 23. Aw 5785

Liebe JLEV-Mitglieder,
Hoffentlich hattet Ihr eine schöne Sommerzeit und konntet Euch erholen. Das JLEV Lehrhaus
bietet Euch in den nächsten Monaten wieder ein vielseitiges Angebot:
Online Schiur-Reihe zu den Hohen Feiertagen
„Gut vorbereitet für Rosch Haschana und Jom Kippur?!

Drei Schiurim im September mit Kantorin Annette Willing (Felsberg).
- Mittwoch, 3. Sept. – 19:00-20:15 Uhr
- Dienstag, 9. Sept. – 19 00-20:15 Uhr
- Dienstag, 16. Sept. – 19:00-20:15 Uhr
Detaillierte Infos siehe Anhang.
Der Link ist jedes Mal
https://us02web.zoom.us/j/3548520558?omn=82090605254
Online Schiur-Matinéen sonntags
- 21. September – 11:30-12:30 Uhr
Gerald Beyrodt (Köln) – „Wenn Gott den Kopf schüttelt. Kaddisch-Vorläufer im
Talmud und Kaddisch im Mittelalter“
- 19. Oktober – 11:30-12:30 Uhr
Rabbinerin Dr. Elisa Klapheck (Frankfurt) – „Was ist der Mensch? Rabbinische
Vorstellungen vom Menschwerden in Midrasch und Talmud“
- 16. November – 11:30-12:30 Uhr
Sarah-Elisa Krasnov (Felsberg) – „Inklusion in Tora und Talmud“
- 7. Dezember – 11:30-12:30 Uhr
Professor Dovid Katz (Vilnius) - German Ashkenazic Hebrew: Retention and
Revival (der Schiur ist in Englisch)
Der Link ist jedes Mal
https://us06web.zoom.us/j/84517687419?pwd=atTQBjh9bwwary4NN0TzByfhbYYbeE.1
Russischsprachige Schiurim
Alle zwei Monate Dienstagnachmittag um 17:30 Uhr. Detaillierte Infos im Anhang.
- 26. August - Rabbiner Alexander Kovtun (Hannover) – „Die Zensur des jüdischen
Lebens“
- 21. Oktober – Dr. Rabbiner Moshe Navon – „Die Blutverleumdungen im 21.
Jahrhundert“
- 9. Dezember – Prof. Dr. Natalia Barabasch – „Das künstlerische Werk als
historische Quelle (am Bespiel des Werks von Zinovy Tokachev)“
Der Link ist jedes Mal
https://us02web.zoom.us/j/7893798347?pwd=M01xQ1RVclZ1ZjRoQ3U0d3FMeWJqUT0
9&omn=81536826158
Reihe Klej kodesch
Chewra Kadischa
Bei unserem Schabbaton in Hamburg (24.-26. Oktober) wird am Sonntag Tamar Berg
(Frankfurt/M.) das Thema Chewra Kadischa fortsetzen. Wir erwägen, in Kombination mit
den kommenden Schabbatonim 2026 in Frankfurt/M. sowie in Hannover zwei
Workshops zur Bildung einer Chewra Kadischa abzuhalten. Nähere Informationen
hierzu folgen.
Soviel für heute. Wir wünschen Euch einen guten Start nach den Ferien.
Wir hoffen Euch bald bei den Schiurim und spätestens beim Schabbaton in Hamburg
wiederzusehen.
Herzliche Grüße,
Schalom u-Wracha!
Euer JLEV-Vorstand

Dr. Rebecca Seidler
Co-Vorsitzende
Jüdischer Liberal-Egalitärer Verband (JLEV) E-
Mail: seidler@jlev.de
Tel.: 0151 40452384
Website: www.jlev.de
Facebook: https://www.facebook.com/JuedischerLiberalEgalitaererVerband

 

Dienstag, den 7. Oktober 2025, 18 Uhr -- Platz der Synagoge, Göttingen

 Gedenkveranstaltung am 7.10.2025

Einladung zu unserer Gedenkveranstaltung am 7.10.2025 Zum zweiten Jahrestag des entsetzlichsten antisemitischen Massakers seit dem Ende der Shoah treffen wir uns zum stillen Gedenken mit Kerzen, Musik und Gebeten.
Wir denken an die mehr als 1200 opfer, die zahlreichen (Schwer-)Verletzten und an die Geiseln, die immer noch unter furchtbarsten Umständen von der Hamas festgehalten werden.

Wir treffen uns um 18.00 Uhr am Mahnmal, Platz der Synagoge.
Wir freuen uns, sie begrüßen zu dürfen.

DIG AG Göttingen, die Jüdische Gemeinde e.V., das Israel-olidarische Bündnis Göttingen

andere Veranstalter

Sonnabend, den 17. Mai 2025, 18.30 Uhr bis Sonnabend, den 8. November 2025 -- Verschiedene Orte -- s. Text

 GCJZ: Projektchor Ausschreibung Opernprojekt Jean Goldenbaum

Oper Di viderbagegenish von Dr. Jean Goldenbaum

Sängerinnen und Sänger gesucht für den Opern-Projektchor


Die Oper Di viderbagegenish (Die Wiederbegegnung) ist eine Komposition von Dr. Jean Goldenbaum. Sie erzählt die Geschichte eines jüdischen Mannes und einer jüdischen Frau, die sich wiederbegegnen, nachdem das Schicksal sie in der Vergangenheit trennte.
Obwohl sie im New York der 1960er Jahre spielt und die Protagonisten zwei jüdische Einwanderer aus Osteuropa sind, ist die Erzählung universell, da sie auf Reflexionen über Leben, Tod und Liebe basiert – und darüber hinaus Spuren typisch jüdischen Humors enthält.
Das von Goldenbaum selbst geschriebene Libretto basiert auf einer Kurzgeschichte von Isaac Bashevis Singer (1902-1991), dem Nobelpreisträger für Literatur 1978.
Die ersten beiden Inszenierungen dieser Oper, die 2024 in einer kleineren Fassung stattfanden, wurden vom Publikum, das die Säle füllte, mit Begeisterung aufgenommen. Die Oper wird 2025 an drei Orten aufgeführt: 

  • 26.10.25 Deutsches Theater Göttingen
  • 02.11.25 Stadthalle Holzminden
  • 08.11.25 Rolf-Liebermann-Studio (NDR) Hamburg

Die Veranstaltung dauert etwa eine Stunde und umfasst zwei Solisten (Sopran und Bariton), ein Streichorchester mit zwei Solisten (Cello und Klarinette) und einen Chor.
Das Dirigat der drei Aufführungen wird von Herrn Stefan Kordes ausgeführt. Herr Hans-Henning Vater wird die erste Violine übernehmen.
Der größte Teil der Handlung wird auf Jiddisch gesungen, ein europäischer jüdischer Dialekt, der Deutsch und Hebräisch vermischt. Außerdem gibt es Gesänge und Sprechgesang auf Hebräisch und auf Aramäisch.
Wer mitsingen möchte und bereits Chorerfahrung hat, kann sich bis zum 24. April 2025 auf einen der 16 Plätze per Mail bewerben: cworbs@t-online.de . Gehen mehr Bewerbungen ein als Plätze zur Verfügung stehen, entscheidet das Los. Die Sängerinnen und Sänger werden bis zum 29. April 2025 per Mail über ihre Teilnahme informiert.
Bitte geben Sie bei Ihrer Bewerbung folgende Informationen1an:

  • Name, Anschrift, Telefon, E-Mail
  • Alter
  • Chorerfahrung (Dauer, in welchem Chor), Stimmlage


Die Proben werden von Goldenbaum in Räumen der Reformierten Kirche Göttingen durchgeführt (Probenplan s. Anhang). Unterstützt wird der Projektchor durch ausgewählte Sängerinnen der ersten beiden Aufführungen in 2024.
Die Teilnahme an allen drei Aufführungen, den zwei Generalproben (24. + 25.10.25) sowie am Auftakttreffen (17.05.25) ist verbindlich. Von den 12 Probenterminen ist die Anwesenheit an mindestens neun Terminen erforderlich.
Für die Fahrten zu den Aufführungen in Holzminden und Hamburg entstehen keine Kosten. Die Noten werden gestellt.


Die Angaben werden vertraulich behandelt; eine weitere Nutzung bzw. Weitergabe an Dritte findet nicht statt.

 

Oper Di viderbagegenish von Jean Goldenbaum
Termine für den Chor in Göttingen

 

(Freitagabends von 18:30 bis 20:30 und Samstagmorgens von 10:00 bis 13:00)
Sa 17.05 1. Treffen Chor (Kennenlernen-Treffen) ab 11 Uhr
Fr 20.06 2. Treffen Chor
Sa 21.06 2. Treffen Chor
Fr 27.06 3. Treffen Chor
Sa 28.06 3. Treffen Chor
Fr 22.08 4. Treffen Chor
Sa 23.08 4. Treffen Chor
Fr 05.09 5. Treffen Chor
Sa 06.09 5. Treffen Chor
Fr 19.09 6. Treffen Chor
Sa 20.09 6. Treffen Chor
Fr 10.10 7. Treffen Chor
Sa 11.10 7. Treffen Chor
Fr 24.10 Generalprobe 1
Sa 25.10 Generalprobe 2
So 26.10 Aufführung in Göttingen
So 02.11 Aufführung in Holzminden
Sa 08.11 Aufführung in Hamburg

Mittwoch, den 8. Oktober 2025, 20 Uhr -- Kirche St. Michael, Göttingen, Kurze Straße

 Benefizkonzert für Kibbuz Nir Oz

 

Liebe Mitglieder und Freunde,
sehr geehrte Damen und Herren,

am 7.10. jährt sich das entsetzliche Massaker der Hamas im Süden Israels zum zweiten Mal. 
Aus diesem Anlass veranstaltet die GCJZ Göttingen am 8.10. ein Benefizkonzert in der Citykirche St. Michael:

Mittwoch, 8. Oktober 2025, 20 Uhr, Kirche St. Michael, Göttingen, Kurze Straße Benefizkonzert für den am 7. Oktober 2023 zerstörten Kibbuz Nir Oz mit Roman Salyutov (Klavier) und Agnes Grube (Oboe)

Der Kibbuz Nir Oz zählt zu den am schwersten betroffenen israelischen Ortschaften vom Angriff der palästinensischen Terroristen und ihrer Mitläufer aus Gaza am 7. Oktober 2023. Beim Überfall selbst wurden viele Bewohner ermordet sowie als Geiseln genommen - einschließlich der inzwischen der ganzen Welt bekannten rothaarigen kleinen Brüder Kfir und Ariel Bibas, die, wie es sich nach der Übergabe ihrer sterblichen Überreste an Israel herausgestellt hat, von Terroristen mit bloßen Händen umgebracht und verstümmelt wurden... Ende 2023 hat der in Bergisch Gladbach lebende Pianist, Dirigent und Kulturmanager Dr. Roman Salyutov einen neuen Verein zur Hilfe für die Menschen aus Nir Oz initiiert - "Solidaritätspartnerschaft Bergisch Gladbach - Nir Oz e. V." (www.bgl-niroz.de), der sich mit verschiedenen Hilfsprojekten engagiert, wie z. B. regelmäßige finanzielle Unterstützung für 18 Waisenkinder aus Nir Oz, Anschaffung von neuem Equipment (das alte wurde infolge des Angriffs verbrannt), Bezuschussung der Sanierung der bestehenden Anlagen und Errichtung neuer Infrastruktur wie auch regelmäßige (bis viermal pro Jahr) Entsendung von Volontärgruppen dorthin. 

Eine der wichtigen Einnahmequellen des Vereins sind Benefizkonzerte, von denen Roman Salyutov und seine Mitstreiter bereits mehr als zwanzig bundesweit gegeben haben. So werden Agnes Grube (Oboe) und und Roman Salyutov (Klavier) an diesem Abend ein Konzert mit Werken der klassischen Komponisten des 18. - 20. Jahrhunderts spielen, dessen Erlös restlos dem Wiederaufbau des Kibbuz Nir Oz zugutekommt. Eintritt frei, Spenden am Ausgang Wir würden uns sehr freuen, wenn möglichst viele Menschen diese Hilfsaktion für die Waisenkinder von NirOz unterstützen würden! Die Presse bitten wir um Ankündigung.

Weitere Information  zum Kibbuz Nir Oz: hier klicken

Mit freundlichen Grüßen --Esther Heling-Hitzemann Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit Göttingen e.V. Henri-Dunant-Str.48 37075 Göttingen Tel. 0551 205 4746

 

Mittwoch, den 5. November 2025, 18 Uhr -- Universitätskirche St.Nikolai (Nikolaistr. in Göttingen)

 Europäische Synagogalmusik

von "Prof. FLorian Wilk"

---------- Weitergeleitete Nachricht ----------
Von: "Wilk, Florian"

Kirche St.Nikolai

Liebe Mitglieder der Jüdischen Gemeinden, des Lehrhauses und der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit in Göttingen,
 
im Rahmen einer kleinen Konzertreihe mit Benefizkonzerten zugunsten der historischen Sauer-Orgel in der Universitätskirche St. Nikolai (Nikolaikirchhof) wird Martin Begemann am 

Mittwoch, den 5. November 2025, um 18 Uhr
 
Europäische Synagogalmusik des 19. und 20. Jh. präsentieren. Das ist nicht nur musikalisch passend - die Orgel ist von ihrer Bauart her auf romantische Musik hin angelegt -, sondern entspricht auch der Verbundenheit der Universitätskirche mit der Aufgabe christlich-jüdischer Verständigung, die mit diesem Konzert gerade im Vorfeld des 9. November öffentlich zum Ausdruck kommt.
 
Herzliche Einladung!

Mit freundlichem Gruß

Florian Wilk
(Universitätsprediger)
================
Prof. Dr. Florian Wilk
Seminar für Neues Testament, Theologische Fakultät
Georg-August-Universität Göttingen
Platz der Göttinger Sieben 2, 37073 Göttingen
Tel.: 0049-(0)551-39-27123, E-Mail: fwilk(at)gwdg.de
http://www.theologie.uni-goettingen.de/wilk